Autor: Andreas Puschmann
Kinder, Wandern und Fotografieren?
Was macht man eigentlich wenn man mit den Kindern spazieren gehen will ( in meinem Fall mit meiner kleinen Tochter ), aber auch noch schöne Bilder machen möchte. Ich bin ja schließlich nicht ein 24 h Weiterlesen
Photoshop oder Lightroom?
Lightroom:
Jedes einzelne Foto in Photoshop öffnen? Das dauert mir einfach zu lange. Ich will lieber besten Ergebnisse in kürzester Zeit. Weiterlesen
Eine Wanderung auf den Teide
Der Blick auf das unendliche Meer, die Nachbarinseln La Gomera und Gran Canaria, haben sich eingebrannt. Genauso wie der gewaltige Schatten des Teides durch die tiefstehende Morgensonne. Weiterlesen
2000km quer durch Kuba
Es ist schon eine weile her das ich mich in so ein „spezielles“ Abenteuer gestürzt habe. Die Bilder sind zwar schon länger fertig bearbeitet aber wie arbeitet man so eine „Lebensreise“ auf. 2000 km quer durch Kuba Weiterlesen
Und täglich grüßt das Murmeltier
Die letzten schönsten Tage im Gebirge waren traumhaft und ich bin froh das auch noch mein Teleobjektiv mitgenommen hatte. So konnte ich noch mich bei den süßen und zugleich frechen Murmeltieren Weiterlesen
Ab durch die Wolken
Seine Majestät “ Der Großglockner“.
Freitag, Feierabend, Wochenende. Die Bergwetter Vorhersage für die kommenden 3 Tage waren fantastisch. Doch wohin soll es gehen? Nach einigen Recherchen fiel die Wahl auf den Großglockner. Weiterlesen
Kleine Tour durch Mülsen
Eigentlich sollte der Sonntag im Juni etwas ruhiger verlaufen. Die letzten Wochen waren hart durch die vielen Hochzeiten. Das änderte sich aber, als ich dieses neue Macroobjektiv in der Hand hielt. Weiterlesen
Zwickau blüht auf
Zwickau blüht auf – Das war das Motto der Händler was wieder frischen Wind nach dem langen Winter in die Einkaufspassagen bringen sollte. Da kam auch der Ostermarkt dazu, so dass sich viele Weiterlesen
Eine letzte Winterliche Wanderung
Kurz vor dem Beginn des „Frühlingserwachen“ plante ich nochmal eine kleine Wanderung. Schön das da auch die Fotofreunde Westsachsen das genauso sahen und so trafen wir uns gegen Mittag an der Lochmühle in Hirschfeld. In einer gemütlichen runde ging es ca. 3 h durch das umliegende Waldstück. Da es viele gute Fotomotive gab forderte der Wille zum schönen Foto nicht nur Spaß und Freude, sondern auch nasse Füße. 😉
Als der Hunger nach der Tour bei einigen einsetzte, kam der kleine Wanderstützpunkt genau richtig für Kaffee und Kuchen. Allerdings sollte man beachten das ein schönes Wetter viele Leute anlockt, und deshalb der Kuchen auch mal zur Neige geht.


















Andreas Puschmann, Hochzeits-Portrait Fotografotograf aus dem Zwickauer Land und Gründer von meiner Fotostube.
Fotografieren bedeutet den Kopf, das Auge und das Herz auf dieselbe Visierlinie zu bringen. Es ist eine Art zu leben.
Technik Tipp: Kamerahalter für meinen Löwepro
Letzten Sommer habe ich mich auf die Suche begeben nach „DEM“ Kamerahalter. Ich hatte schon einige Gurte probiert und besitze einen Sun Sniper für meine Hochzeitsreportagen. Nur leider eignet er sich nicht gerade für Wanderungen. So bin ich durch die Online Suche auf den „b-grip UNO „ gestoßen. Zum Testen hab ich ihn für 2 Wochen bekommen und sollte Ihn eigentlich danach zurücksenden. Nachdem ich ihn auf Kreta bei meinen Wanderungen austesten konnte, hatte ich eigentlich nicht vor diesen zurückzugeben. Zum Glück konnte ich ihn gleich gegen ein kleines Entgelt behalten.
Die Kamera sitzt fest am Rücksack und wackelt nicht hin oder her. Das einrasten der Kamera geht ohne Probleme schnell und zuverlässig, so dass man die Kamera auch schnell wieder zur Hand hat. Alternativ kann man diese Kamerahalterung auch an dem Gürtel montieren, was ich biss jetzt aber noch nicht ausprobiert habe. Ich kann nur jedem raten sich diese Halterung einmal genauer anzuschauen. Vielleicht ist es für den ein oder anderen genau das richtige was er gerade sucht.
Andreas Puschmann, Hochzeits-Portrait Fotografotograf aus dem Zwickauer Land und Gründer von meiner Fotostube.
Fotografieren bedeutet den Kopf, das Auge und das Herz auf dieselbe Visierlinie zu bringen. Es ist eine Art zu leben.
Hundeschlittenrennen in Nassau
Leider musste dieses Jahr das Hundeschlittenrennen in Nassau wegen zu wenig Schnee abgesagt werden. Ich fand es sehr schade denn da war immer was los. Die Freundlichkeit der Streckenposten war super, so dass wir auch noch einen Glühwein bekamen und bei einem Lagerfeuer noch die Ultimative Bratwurst genießen konnten. Nicht zu vergessen eine tolle Landschaft gibt es inklusive. Nun ja man kann es ja nicht ändern. Trotzdem hoffe ich das die Wintersportler oder Hundeliebhaber sich an den Fotos vom letzten mal ein klein wenig erfreuen können, und sich auf das nächste Jahr umso mehr hinfiebern.
Nachtrag. Soweit ich weiß soll es Mitte März evt. ein neuer Versuch unternommen werden um das Rennen doch noch stattfinden zu lassen.






















Andreas Puschmann, Hochzeits-Portrait Fotografotograf aus dem Zwickauer Land und Gründer von meiner Fotostube.
Fotografieren bedeutet den Kopf, das Auge und das Herz auf dieselbe Visierlinie zu bringen. Es ist eine Art zu leben.
Projekt „Glühbirne“
Da das fotografieren in der Natur bei Regen nicht unbedingt Spaß macht, beschäftige ich mich des öfteren mit Experimenteller Fotografie. Da wird der Fußboden mal nass, der Verschleiß von Wasser und Kaffee geht in die Höhe und wie es in diesem Fall ist, der Verschleiß von Glühbirnen war sehr hoch. 🙂
Wichtig:
Probiert dies nicht mit Energiesparlampen. Das geht definitiv an eure Gesundheit. Und ein Feuerlöscher ist auch wichtig.
Aber nun geht es an das Experiment. Ich hatte 10 Glühbirnen gekauft wovon nur noch 2 übrig sind. Als Hintergrund reicht ein einfaches schwarzes Tuch, ein Lampenstativ ( alternativ geht auch ein normales Stativ ), eine Glühlampenfassung mit Stecker und etwas Panzertape.
Zum fotografieren benutze ich 2 externe Blitze ( 2 Nikon SB 800 ) dazu die Funkauslöser und eine Kamera mit Stativ. Als Objektiv kam das Sigma 50 mm Art 1,4 zum Einsatz. Ganz Wichtig: Feuerlöscher, falls es etwas heißer wird als gedacht. Als Einstellungen hatte ich ISO 100 | F 11 | 1/60 beide Blitze auf Manuell, was genau man als Blitzleistung einstellt ist unterschiedlich. Das muss jeder selber testen aber 1/16 ist schon ein guter wert.
Jetzt gehts auch schon los. Von der Glühbirne fotografiere ich als erstes das Gewinde indem ich die mit der Hand vor der Kamera halte. Danach unterziehe ich die Glühbirne einem Test ob sie auch wirklich in der Fassung leuchtet. Dann geht es los mit einem kleinen Hammer, wo ich mit Gefühl ganz leicht das Glas einschlage und anschließend mit der Zange einzelne Glasteile herausbreche. Ganz wichtig ist es den Wolframfaden ganz zu lassen.



Jetzt kommt der Teil wo es auf ein Perfektes Timing ankommt. Kamera auf Serienbilderfunktion einstellen und Funkauslöser. In der einen Hand hab ich den Schalter zum einschalten Glühlampe, und in der anderen Hand den Funkauslöser. Beide betätige ich gleichzeitig. Die Kamera macht ihre Bilder in dem Moment als die Glühlampe anfängt zu glühen. Da aber jetzt Sauerstoff an dem Wolframdraht kommt fängt dieser an durchzubrennen und es gibt eine kleine Verpuffung. Das alles passiert innerhalb von Sekunden daher kann es auch schon mal passieren das man mehrere Versuche braucht um solche genialen Fotos zu bekommen. Wie schon erwähnt hatte ich am ende nur noch 2 Glühbirnen übrig. 🙂

Der Rest ist Photoshop, aber soviel nun auch wieder nicht. Ich hab mir das schönste Rauchbild ausgesucht, und das Foto mit der Fassung. Beide Bilder hab ich einer Standard Bearbeitung unterzogen ( Helligkeit|Kontrast|Tonwerte) und anschließend übereinandergelegt und in Ebenen Masken angeglichen. Ob Querformat oder Hochformat ist Geschmackssache, aber mir persönlich gefällt das Hochformat besser. Ich hoffe ich konnte euch einen kleinen Einblick in die Entstehung des Fotos geben. Kommentare sind gerne gesehen.


Andreas Puschmann, Hochzeits-Portrait Fotografotograf aus dem Zwickauer Land und Gründer von meiner Fotostube.
Fotografieren bedeutet den Kopf, das Auge und das Herz auf dieselbe Visierlinie zu bringen. Es ist eine Art zu leben.